9-Euro-Ticket ab 01. Juni
Nach Medienberichten soll das 9-Euro-Ticket am 01. Juni eingeführt werden. Dann soll der Öffentliche Personennahverkehr drei Monate für nur jeweils 9 Euro genutzt werden können.
Weiterlesen...Nach Medienberichten soll das 9-Euro-Ticket am 01. Juni eingeführt werden. Dann soll der Öffentliche Personennahverkehr drei Monate für nur jeweils 9 Euro genutzt werden können.
Weiterlesen...Die Bundesregierung plant vorübergehend Entlastungen bei den Energiekosten. Dazu gehört das „9 für 90-Ticket“: 90 Tage Nahverkehr für 9 Euro monatlich. Die Verkehrsunternehmen arbeiten nun an einer Umsetzung.
Weiterlesen...Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können ab sofort im Nahverkehr kostenfrei Bus und Bahn nutzen. Dazu haben sich am Dienstag die 600 im Branchenverband VDV vertretenen Unternehmen entschlossen. Die Regelung gilt somit auch für das VBB-Gebiet.
Weiterlesen...In der heutigen Sitzung des Aufsichtsrates des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) wurde die Fortführung des VBB-Semestertickets für Brandenburger Hochschulen beschlossen. Ein vorher vorgelegter und mit Studentenschaft, Verkehrsunternehmen und Politik abgestimmter VBB-Kompromissvorschlag wurde von allen Beteiligten mitgetragen und nun zunächst für zwei Semester festgelegt.
Weiterlesen...Im VBB sind Berliner und Brandenburger Transportunternehmen zusammengeschlossen, die im Auftrag von Landesregierungen und Kreisen den Nahverkehr durchführen. Eine neue Erhebung soll für aktuelle Fahrgastzahlen sorgen.
Weiterlesen...Seit November gilt im VBB-Nahverkehr die 3G-Regel, nun herrscht auch die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Der VBB kündigt verstärkte Kontrollen an.
Weiterlesen...2032 soll es soweit sein: Die S-Bahn-Linie 25 wird dann über Teltow hinaus bis nach Stahnsdorf rollen. Für die Vorplanung wurde nun die Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet.
Weiterlesen...Zum 01. Januar 2022 wird es im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) keine Tarifanpassung geben. Das hat der Aufsichtsrat des VBB entschieden.
Weiterlesen...Mit dem VBB-Abo Flex und dem VBB-Flex-Ticket werden in zwei Pilotprojekten ab Januar 2022 flexible Tarifangebote in Berlin und Frankfurt (Oder) getestet.
Weiterlesen...Nachdem nun die Reiseeinschränkungen überwiegend aufgehoben wurden, zieht es die Berliner und Brandenburger wieder in die weite Welt. Viele werden zum ersten Mal vom neuen Flughafen BER abheben. Wer stressfrei in den Urlaub starten möchte, sollte die umfangreichen ÖPNV-Verbindungen zum Flughafen nutzen.
Weiterlesen...Berlin und Brandenburg wachsen enger zusammen. Zur gemeinsamen Entwicklung der Hauptstadtregion setzten beide Landesregierungen bei mehr als 50 gemeinsamen Vorhaben auf eine engere Zusammenarbeit.
Weiterlesen...Derzeit ist für die S-Bahn in Teltow Endstation. Der Verein „Pro-S-Bahn Stahnsdorf“, hervorgegangen aus der gleichnamigen Bürgerinitiative, will nun Druck auf die Entscheider ausüben, die Strecke baldmöglichst bis Stahnsdorf fortzusetzen.
Weiterlesen...Im Auftrag der BVG untersichten die TU Berlin und die Charité die Aerosol-Ausbreitung in den Fahrzeugen des Öffentlichen Personnennahverkehrs. Fazit: Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind weitgehend sicher.
Weiterlesen...Regiobus-Fahrgäste können sich über erweiterte Öffnungszeiten des mobilen Kundenbüros in Teltow freuen. Dagegen muss das Stahnsdorfer Kundenbüro kündigungsbedingt schließen.
Weiterlesen...Auf der Suche nach den nächstgelegenen Corona-Impfzentren in Berlin und Brandenburg bietet der VBB ab sofort eine zusätzliche Orientierungshilfe: Eine neue Funktion der VBB-Fahrinfo weist Fahrgästen den direkten Weg mit Bus und Bahn.
Weiterlesen...Der Verbkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erhöht zum 01. Januar 2021 die Fahrpreise. Einzeltickets kosten mehr, das Tagesticket im Bereich Berlin ABC bleibt 24 Stunden gültig.
Weiterlesen...Am heutigen Mittwoch entscheidet der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) aus Vertretern Berlins, Brandenburgs und den Städten und Kommunen über eine Anhebung der Tarife im Nahverkehr. Eine Anhebung der Tarife ist wahrscheinlich, die Linke und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) sind dagegen.
Weiterlesen...Zum Start der Ferien haben die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg zusätzliche Zugfahrten zwischen Berlin und Stralsund bestellt, teilt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit. So können stark nachgefragte Züge entlastet und die Abstandsregeln besser eingehalten werden.
Weiterlesen...Wegen Corona bleiben viele Fahrgäste lieber zu Hause – und Busse und Bahnen leer. Was passiert mit nicht genutzten Abonnements oder Zeitkarten? Die Verbraucherzentrale Brandenburg kritisiert den VBB für ausbleibende Kulanzrelelungen.
Weiterlesen...Der VBB kündigt an, bis zum 4. Mai zum Normalfahrplan zurückzukehren. Bereits ab heute gilt in allen Bussen und Bahnen des Verkehrsverbundes eine Maskenflicht, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Weiterlesen...