Bier

FeuerwehrGeldKleinmachnow

Spende an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kleinmachnow e.V.

Aktuell plant die Freiwillige Feuerwehr Kleinmachnow in Zusammenarbeit mit den Fachwarten für Brandschutzerziehung des Landes Brandenburg sowie den Jugendwarten ein besonderes „Experimente“-Wochenende. Ziel ist es, Kindern zwischen fünf und zehn Jahren, die in diesem Alter besonders an Naturphänomenen interessiert sind, durch spannende Experimente und Versuche für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren.

Weiterlesen...
GeschichteKulturTeltow

Männerchöre in Teltow – Singen für die Gesundheit

Kaiser Wilhelm II. war ein großer Fan von Männerchören – doch hätte er gewusst, ­worüber sich die Chormitglieder in den Hinterzimmern der Gasthäuser ­unterhielten, wäre er wohl nicht so begeistert gewesen, denn viele von ihnen waren in der ­Arbeiterbewegung aktiv. Trotz wechselhafter Geschichte und politischer Instrumentalisierung (vom Kaiser über die Nazis bis hin zur SED) haben sich Männerchöre bis heute ­gehalten, nicht zuletzt deswegen, weil Singen gesund ist und ­einfach Spaß macht – allerdings hängen Fortbestand und Erfolg von vielen Faktoren ab.

Weiterlesen...
BrandenburgGeschichteGrossbeerenKircheKulturMalereiMusikStahnsdorfTeltowWissen

Vor 150 Jahren – Traditionelle Weihnachtsbräuche in Teltow und Stahnsdorf

Wie Weihnachten vor 50 Jahren gefeiert wurde, können wir noch von unseren Großeltern erfahren. Welche Traditionen vor 150 Jahren in unserer Region üblich waren, ist unter anderem bei Theodor Fontane nachzulesen, der die Bräuche aus seiner Kindheit, aber auch aus anderen Regionen Brandenburgs beschrieb. Weitere historische Quellen finden sich in Heimatchroniken und alten Rezeptbüchern. Begleiten wir zwei Familien – eine aus Teltow, eine aus Stahnsdorf – durch die Weihnachtszeit.

Weiterlesen...
PolizeiSicherheitVerkehr

Vom Bierzelt auf die Anklagebank

Oktoberfest – das bedeutet alljährlich für viele Menschen Bier, Brezn und Geselligkeit. Doch wer im Bierzelt zu tief ins Glas schaut, sollte auf dem Heimweg Vorsicht walten lassen. Das musste auch Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann feststellen, als er in der Nacht von Sonntag auf Montag alkoholisiert von der Münchner Polizei angehalten wurde und seinen Führerschein abgeben musste. „Da bereits geringe Mengen Alkohol die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit verringern, sollte das Auto nicht nur nach dem Oktoberfest unbedingt stehen gelassen werden“, warnt Melanie Leier, Anwältin für Verkehrsrecht und Partneranwältin von Geblitzt.de, und ergänzt: „Grundsätzlich können bereits ab 0,3 Promille Sanktionen drohen, für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer unter 21 Jahren gilt sogar eine Null-Promille-Grenze.“

Weiterlesen...