Hungriger Einbrecher in Kleinmachnow unterwegs
Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in Kleinmachnow meldete sich am Freitag bei der Polizei, weil sie eine unbekannte Person in ihrer Küche vorgefunden hatte. Als die Polizei eintraf, konnte festgestellt werden, dass der polizeibekannte Mann sich gewaltsam Zutritt zum Haus verschafft hatte, indem er die Scheibe der Terrassentür einschlug. Anschließend begab sich die Person – es handelte sich um einen Obdachlosen – in die Küche und aß dort Lebensmittel. Da er selbst Verletzungen beim Einschlagen der Scheibe erlitt, musste er mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht werden.
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit wird beinahe täglich im Polizeiticker aus unserer Region ein Einbruch gemeldet. Häufig gelangen die Personen durch Terrassentüren oder Fenster ins Haus. Es gibt offenbar bezüglich der Einbruchsprävention bei der Bevölkerung noch etlichen Aufklärungsbedarf. Dabei bietet die Polizei kostenlose Beratungen an, und im Handel (zum Beispiel bei Schlüsseldiensten oder in Baumärkten) ist ein breites Sortiment an bezahlbaren Einbruchsschutz-Artikeln erhältlich. Oft reichen schon einfache mechanische Tür- oder Fenstersicherungen und abschließbare Griffe. Zudem gibt es mehrere Firmen in unserer Region, die vor Ort beraten und Alarmanlagen montieren, die auf Wunsch auch eine automatische Meldung an den Wachschutz weiterleiten können. Gleichwohl wird es den Einbrechern von vielen Haus- und Wohnungsbesitzern noch viel zu leicht gemacht. Schon eine einfache Alarmanlage, die man mit geringem Aufwand selbst anbringen kann, hilft weiter. Tür- und Fensterkontakte sowie Glasbruchmelder, die über WLAN mit einer App verbunden sind, melden Einbruchsereignisse sofort und zuverlässig – auch dann, wenn man nicht im Haus ist. Eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder oder Überwachungskameras auf dem Grundstück können ebenso eine abschreckende Wirkung haben.
Die Polizei rät für den Fall, dass man einen Einbrecher im Haus überrascht, sofort den Notruf unter 110 zu wählen und keinesfalls selbst aktiv zu werden.
Foto: Pixabay lizenzfrei
