
Die Schaufensterkrankheit: Helios Klinikum Emil von Behring lädt zur Patientenakademie ein
Das Helios Klinikum Emil von Behring lädt am 28. Oktober 2025 um 16:30 Uhr alle Interessierten zur Patientenakademie im Hörsaal des Helios Klinikums Emil von Behring ein. An diesem Nachmittag informieren Dr. Adam Czerwinski, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, und Dr. med. Oliver Harder, Chefarzt Klinik für Angiologie, über die sogenannte Schaufensterkrankheit, auch bekannt als periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Dabei handelt es sich um eine gefährliche Durchblutungsstörung, die insbesondere die Beine betrifft und unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Die pAVK gehört zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen und betrifft vor allem ältere Menschen und Raucher, aber auch Menschen mit Diabetes oder erhöhten Cholesterinwerten. Charakteristisch für die Krankheit ist das sogenannte „Schaufenster-Symptom“: Betroffene müssen aufgrund von Schmerzen beim Gehen regelmäßig anhalten und pausieren – oft nutzen sie die Pause für einen Blick in ein Schaufenster, was der Krankheit ihren umgangssprachlichen Namen gab. Sie wird durch Verengungen oder Verschlüsse der Arterien verursacht, die die Gliedmaßen nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen können.
In der Patientenakademie am 28. Oktober um 16:30 Uhr erfahren Patienten, Angehörige und Interessierte, wie moderne Verfahren helfen können, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen – verständlich erklärt und direkt vom Expertenteam.
Was Sie erwartet:
Verständliche medizinische Informationen
Aktuelles Wissen aus der Gefäßmedizin
Antworten auf Ihre Fragen – direkt vom Expertenteam
Einblicke in moderne, schonende Behandlungsmethoden
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an interessierte Betroffene, sondern dient auch der Information zur Vorbeugung der sogenannten Schaufensterkrankheit.

Das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf gehört zu den führenden medizinischen Einrichtungen der Region und bietet ein breites Spektrum an hochspezialisierter Medizin. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie versorgt jährlich zahlreiche Patientinnen und Patienten mit modernsten Behandlungsmethoden und steht für eine qualitativ hochwertige, innovative und patientenorientierte Versorgung.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius und ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit rund 128.000 Mitarbeitenden. Zu Fresenius Helios gehören die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 26 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2024 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von mehr als 12,7 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über mehr als 80 Kliniken, rund 220 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 570 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 27 arbeitsmedizinische Zentren. Helios behandelt im Jahr rund 5,5 Millionen Menschen in Deutschland, davon mehr als 4 Millionen ambulant. Seit seiner Gründung setzt Helios auf messbare, hohe medizinische Qualität und Datentransparenz und ist bei über 90 Prozent der Qualitätsziele besser als der bundesweite Durchschnitt. In Deutschland beschäftigt Helios rund 78.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 7,7 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 57 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, rund 130 ambulante Gesundheitszentren sowie über 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 20 Millionen Patient:innen behandelt, davon mehr als 19 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 50.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von mehr als 5 Milliarden Euro.
Fotos: Helios Klinikum Emil von Behring