Erde

BerlinBrandenburgForschungUmwelt

Big Data für Biodiversität

Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im Rahmen der Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) erfolgen, die heute bereits über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten und universitäre Sammlungen aus ganz Europa vernetzt.

Weiterlesen...
Wissen

Dreht sich die Erde schneller, wenn Blätter fallen?

Die Geschichte hält sich hartnäckig – ist es wirklich wahr, dass sich die Erde im Herbst schneller dreht, weil die Blätter der Bäume zu Boden fallen? Die Logik hinter dieser Annahme ist, dass sich Körper schneller drehen, wenn sich die Masse in Richtung der Drehachse bewegt. Ein Beispiel ist eine Eiskunstläuferin, die bei einer Pirouette die Arme an den Körper zieht und sich dadurch schneller dreht. Ähnlich verhält es sich mit den Blättern eines Baumes, die sich beim Fallen näher zur Drehachse der Erde bewegen. Dreht sich die Erde im Herbst als

Weiterlesen...