GeldGesundheitKulturPolitikSicherheitSportTeltowUmweltUnterhaltung

Teltow hat entschieden ─ das sind die Gewinner im Bürgerhaushalt 2026

Im Rahmen der Veranstaltung „Irischer Abend“ präsentierte Teltows Bürgerbeteiligungsbeauftragte Diana Kögl am 12. September zusammen mit Bürgermeister Thomas Schmidt und Fachbereichsleiter Jürgen Stich die acht Gewinnerprojekte im Bürgerhaushalt 2026 auf dem Teltower Marktplatz.

Mit 377 Stimmen befindet sich der „Defibrillator für den Sportplatz in Ruhlsdorf“ auf dem ersten Platz, gefolgt von „Baumpflanzungen als Hitzeschutz“ mit 294 Stimmen. Der dritte Platz „Mountainbike-Trail mit verschiedenen Sprungrampen“ erhielt 212 Stimmen. Platz vier belegte das Projekt „Miniwald/Miniwälder auf geeigneten Flächen“ mit 177 abgegebenen Stimmen. Ein „sicherer Übergang über die Beethovenstraße“ wurde mit 162 Stimmen auf Platz fünf gewählt. „Seilparcours und Kletterpfad“ belegen mit 151 Stimmen den sechsten Platz. Die „Erweiterung des Angebots im Jugendtreff (JTT)“ befindet sich mit 140 Stimmen auf dem siebten Platz. Der achte Platz fiel auf die „Errichtung eines Calisthenics-Outdoor-Trainingsparks am Mühlendorfer See“, hierfür gab es 124 Stimmen.
Das Projekt „Boule-Platz in Teltow“, welches 113 Stimmen erhielt, liegt ganz knapp über dem zur Verfügung stehenden Budget des Bürgerhaushaltes. Durch eine kosteneffiziente Umsetzung der acht Gewinnerprojekte bemüht sich die Stadtverwaltung Teltow, diesen Bürgerwunsch ebenfalls zu realisieren.

1.427 Einwohnerinnen und Einwohner Teltows ab 12 Jahren haben sich vom 18. August bis September an der Abstimmung beteiligt, insgesamt wurden 3.978 Stimmen abgegeben. Zuvor wurden bis Ende April dieses Jahres 207 Vorschläge aus der Bürgerschaft eingereicht. Anschließend erfolgte die Prüfung auf Umsetzbarkeit durch die Fachämter der Teltower Stadtverwaltung. 65 Projekte standen final zur Wahl. Für den Bürgerhaushalt stehen 100.000 Euro zur Verfügung, wobei ein Einzelprojekt das Budget von 15.000 Euro nicht überschreiten darf. „Die Bürgerschaft in politische Entscheidungen einzubeziehen, liegt uns sehr am Herzen. Der Bürgerhaushalt ist ein hervorragendes Mittel für Dialog und Teilhabe in der Kommune, das haben die Teltowerinnen und Teltower erneut unter Beweis gestellt. Jetzt machen wir uns auf den Weg, die Gewinnerprojekte im kommenden Jahr planmäßig zu realisieren“, so Bürgermeister Thomas Schmidt.

Fotos: Stadt Teltow