BildungEnergieForschungSchuleWissen

Registrierungsstart für den digitalen Mathe-Adventskalender 2025

Mathematik als Schlüssel zur Energie der Zukunft

Mathematik spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner und nachhaltiger Energielösungen – von der Optimierung von Stromnetzen über die Vorhersage von Wind- und Sonnenerträgen bis hin zur effizienten Speicherung und Verteilung. Sie steckt in jeder Form regenerativer Energie – ob Wind, Sonne oder Wasser – und ermöglicht eine präzise Planung und Steuerung des Energiebedarfs. So erleichtert sie die Integration regenerativer Quellen ins Stromnetz und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft.

Passend zum Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ lautet das Motto der Mathe-Adventskalender daher:„Powerwichtel – Auf Mathemission zur Energie der Zukunft“

Auf www.mathekalender.de laden die digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem
Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ alle Schüler – alleine oder im Klassen- bzw. Kursverbund mit ihren Lehrkräften – und sonstige Mathematik-Begeisterten zum Knobeln ein. Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich drei spannende und interessante Aufgaben für die Klassenstufen 4-6, 7-9 und die Älteren ab der 10. Klasse, an denen sich auch Spaßspieler jeglichen Alters und Jüngere ab der 2. Klasse beteiligen können Die anschaulichen Aufgaben sind hübsch verpackt und zeigen, wie vielseitig Mathematik in unserem Leben und in der Forschung angewendet wird. Wie jedes Jahr gibt es wieder zahlreiche attraktive Preise für die Einzelspieler, Klassen, Kurse und Pokale für Schulen zu gewinnen. Die feierliche Preisverleihung mit Musik, Spielen und rund 1000 Teilnehmenden – Schüler, Eltern und Lehrkräften, – findet am 23. Januar 2026 an der Freien Universität Berlin statt.


„Mathe im Advent“ wird dieses Jahr vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt und ist eine Aktion im Wissenschaftsjahr – Zukunftsenergie.

Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler der Klassenstufen 2 bis 10 aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die beliebten Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Denken, Kreativität und logisches Problemlösen – und machen dabei jede Menge Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jeder für
sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel gemeinsames Problemlösen, mathematisches
Kommunizieren und Argumentieren im Klassenverband. So können auch diejenigen partizipieren, die
Mathe nicht so mögen oder gar Angst davor haben.

Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler ab der 10. Klasse sowie an interessierte Erwachsene. Die 24 anspruchsvollen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von Wissenschaftlern des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin und ihren niederländischen Kollegen von der 4TU.AMI-Initiative aus ihren Forschungsprojekten heraus entwickelt. Sie bieten faszinierende Einblicke in die anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematikern.

Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Deutschen
Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet. Hauptförderer des bundesweiten Wettbewerbs „Mathe im Advent“ ist die Gisela und Erwin Sick Stiftung und in diesem Wissenschaftsjahr das BMFTR.

Registrierung: ab 1. November 2025
Spielphase: 1. – 24. Dezember 2025
Preisverleihung: 23. Januar 2026

Webseite: www.mathekalender.de