KleinmachnowKulturLebensartStahnsdorfTeltow

Wie Künstler der Region dem Kultur-Lockdown trotzen

„Kontaktsperre“, „Maske“, „Abstandsregeln“ – mittlerweile haben wir lernen müssen, mit diesen Begriffen und den damit verbundenen Einschränkungen zu leben. Gewöhnungsbedürftig war auch die Tatsache, dass das kulturelle Leben in der Form, wie wir es kannten, kaum noch stattfand. Viele Konzerte, Ausstellungen oder Aufführungen wurden abgesagt, es gab kaum Liveerlebnisse. Für uns vielleicht noch hinnehmbar, aber wie konnten diejenigen, die (zumindest teilweise) davon leben, über die Runden kommen? Wir befragten einige Kreative aus unserer Region.

Frank Nägele, Mitgründer des KultRaums Kleinmachnow, betrachtet die Situation mit großer Sorge: „Die Einkommenseinbußen sind teils existenzbedrohend. Wir versuchen zu stützen, wo wir können, unser Publikum hat großzügig gespendet.“ Aber vor allen Dingen fehlen ihm und seinem ehrenamtlichen Team die Liveveranstaltungen: „Sie sind das Salz in der Suppe.“ Er freut sich jedoch auf die Zeit, wenn es wieder losgeht. Die Gemeinde gibt dafür die ehemalige Kirche im Jägerstieg frei, damit genug Abstand eingehalten werden kann. Bis dahin können Interessierte die Planungen auf der Website www.Kult-Raum.de verfolgen. Frank Nägele blickt mit einer gewissen Demut auf das zurückliegende Jahr: „Die Pandemie zeigt einmal mehr, dass wir uns umeinander kümmern müssen. Wir tragen bei, was wir beitragen können – lokal, regional, national und international.“

Etwas mehr Glück hatten diejenigen, die für die Vermarktung oder Verbreitung ihrer Kunst das Internet nutzen konnten oder sogar Ausstellungsmöglichkeiten fanden, so beispielsweise Sue Hayward aus Teltow. Ihre Künstlergruppe „dimension 14“ (früher: „ArtEvent“) konnte sich im Herbst 2020 noch mit einer Ausstellung in der ehemaligen Stahnsdorfer „Waldschänke“ präsentieren. Eine Open-Air-Ausstellung in Kleinmachnow musste aber leider ausfallen, „sehr traurig“ für die Künstlerin, die allerdings in Bayern eine große und lukrative Ausstellung realisieren konnte. „Ich habe gut verkauft. Die Leute haben offenbar ihr Geld in Kunst statt in Urlaub investiert.“ Geholfen hat auch ein Mikrostipendium des Landes Brandenburg, für das sie sich erfolgreich beworben hatte. Insgesamt empfindet Sue Hayward die Coronaerfahrung sogar als hilfreich, weil man neue Medien und Online-Ausstellungsmöglichkeiten entdecken konnte (www.youtube.com/watch?v=juDLwy8yYFU), und für sie als Künstlerin war das „Social distancing“ nichts Neues: „Man muss alleine sein, um Kunst zu machen.“

Stahnsdorf: Eine Ausstellung in der früheren „Waldschänke“.

Die Konzert- und Opernsängerin Ilona Nymoen aus Kleinmachnow empfand die Krise „chaotisch, alle Veranstaltungen wurden abgesagt, Planungssicherheit hat gar nicht mehr bestanden, und das dauert noch an.“ Doch sie konnte dem vergangenen Jahr auch positive Erfahrungen abgewinnen: „Die Situation hat mich anfangs sehr bedrückt, aber andererseits hat sie auch viele schöne familiäre Momente geschaffen, die sonst so nicht stattgefunden hätten. Und ich habe mich sehr schnell digital eingearbeitet, „Übe-Clips“ für meine SchülerInnen an der Musikschule erstellt und war auch in den sozialen Medien sehr aktiv, habe Videoaufzeichnungen produzieren lassen und meine ersten Online-Konzerte gegeben. Das Online-Unterrichten hat mir viel Freiheit eröffnet, sowohl zeitlich aus auch räumlich.“ Sie hat sich vorgenommen, dies fortzuführen und auch ihr Herzensprojekt, die Oper „Fidelio“, doch noch irgendwann in den Kammerspielen zur Aufführung zu bringen, sobald es wieder möglich ist. Schließlich hat bereits ihr Projekt „Fantastic Opera“ gezeigt, dass große Kunst auch auf einer kleineren Bühne im Berliner Umland erfolgreich sein kann. Bis zur nächsten Aufführung kann man Opernausschnitte im Internet genießen: www.ilonanymoen.de/repertoire/video-und-hoerbeispiele/.

Ein Online-Konzert zu veranstalten, wäre hingegen für die Macher von „Rock am Kanal“ undenkbar gewesen, sind sie doch für ihre Benefizaktionen auf Eintritte und Spenden von Live-Publikum angewiesen. Michael Ritter, der selbst in drei Bands spielt und die Veranstaltung mit ins Leben gerufen hat, schaut verärgert und frustriert auf die vergangene Zeit zurück: „Unser Tontechniker, der sonst international tätig ist (u.a. für die schwedische Heavy Metal Band „Arch Enemy“) muss jetzt Atemschutzmasken verkaufen, um seine Familie durchzubringen.“ Dass die Band nicht im engen Probenraum zusammenkommen konnte, war nur ein negativer Aspekt, das Hauptproblem war für Michael Ritter aber der Ausfall der beliebten Veranstaltung, deren tolles Flair jedes Jahr eine wachsende Besucherzahl nach Teltow lockte und die er als Herzensprojekt betrachtet. Daher wäre ein Abspecken der Konzerte oder gar eine Reduktion auf Onlinekonzerte für ihn undenkbar gewesen. Trotzdem hat er die Hoffnung nicht aufgegeben und übt vorsichtshalber schon mal allein für die nächsten Auftritte.

Ingrid Benes von der Künstlerinnengruppe „blutorangen“, die seit Oktober im Bürgerhaus Teltow die Seniorengruppe „Farbfeuer“ leitet und künstlerisch betreut, fand zwar, dass die Pandemie „die Kreativität etwas lähmte“, aber sie hat einen Weg gefunden, die Werke ihrer Schützlinge trotzdem publik zu machen. Statt einer Ausstellungseröffnung im Rathaus Teltow beizuwohnen kann man jetzt an einem virtuellen Rundgang auf der Website der Stadtverwaltung teilnehmen. Obwohl im Internet die Liveatmosphäre und der unmittelbare Austausch mit den Künstlern fehlen, hat man als Betrachter doch die Möglichkeit, ein Bild ausführlich und ungestört zu betrachten.

Auch Helma Hörath, die Sprecherin der „blutorangen“ und selbst (u.a. als Leiterin der Jugendkunstschule Teltow) künstlerisch sehr aktiv, kann berichten, dass sie „ganz gut und doch ganz anders als gedacht“ durch die Krise gekommen ist. Sie konnte sich immerhin freuen, dass die Ausstellung ihrer Gruppe im Rahmen der Offenen Ateliers im Oktober in den Räumen der Teltowmalz GmbH noch gut besucht wurde und große Aufmerksamkeit brachte.

Neben einer organisatorischen Unterstützung durch den Landkreis Potsdam-Mittelmark wurde auch von der Gemeinde Kleinmachnow und der Stadt Teltow einiges getan, um das Leben für die Künstler zu erleichtern, so wurden Ausstellungen verlängert oder Honorare für ausgefallene Kursstunden fortgezahlt, wovon auch Helma Hörath profitierte. Sie freut sich besonders darüber, dass ihre Poesie-Schreibwerkstatt via Internet weiterlaufen konnte – und das sogar intensiver als zuvor: „Das war ein Erfolg, der mir in den Schoß fiel. Mein Herz springt noch heute, wenn ich daran denke, denn ohne diesen Zwang, nach anderen Wegen des Kontakts zu suchen, wäre ich höchstwahrscheinlich niemals darauf gekommen, dass es gelingen könnte, getrennt von ‚meinen‘ Schreibkindern und doch mit ihnen vereint zu sein.“ Das letzte Jahr konnte sie auch dazu nutzen, ihr lang geplantes Kinderbuch zu schreiben, und sie plant schon die nächsten Ausstellungsevents im Frühjahr (genauere Informationen auf www.maliblu.de).

Im Bereich des Kunsthandwerks hingegen ist man weniger vom Internet abhängig, berichtet die Stahnsdorfer Töpferin Beate Scherf. „Ich arbeite hauptsächlich auf Bestellung, bin aber auch noch aushilfsweise im Einzelhandel tätig, so dass durch Corona bedingte Auftragsrückgänge nicht so ins Gewicht fallen.“ Ihr Motto „Entspannt bleiben, kein Stress!“ hat ihr sicher über die schwierige Zeit hinweggeholfen.

Die Künstlerinnen und Künstler aus unserer Region haben sich also überwiegend gut mit den ungewohnten Bedingungen und Einschränkungen arrangiert und kreative Lösungen gefunden, um weiter ihrer Tätigkeit nachgehen zu können. Dass dabei auch neue Wege der Kommunikation und der künstlerischen Entfaltungsmöglichkeiten entdeckt wurden, ist ein willkommener Nebeneffekt, durch den man gut gewappnet in die Zukunft blicken kann.

KP

Titelbild: Mario Kacner Bild Waldschänke: Pressefoto dimension14