Gustav Langenscheidt: Selfpublisher, Sprachlehrer, Verlagsgründer

Wenn wir heutzutage ins Ausland reisen, helfen uns Übersetzungs-Apps bei der Bestellung im Restaurant oder bei Fragen nach dem richtigen Weg. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts konnte man auf keines dieser Hilfsmittel zurückgreifen. Ein junger deutscher Kaufmann wollte das ändern, um Sprachbarrieren zu überwinden: So ermöglichte er mit seinen Sprachlehrbriefen und Wörterbüchern die Verständigung über Grenzen hinweg.

Weiterlesen

Louis Ferdinand Ullstein und die schnellste Zeitung der Welt

Am 22. Oktober 1904 revolutionierte Louis Ferdinand Ullstein den riesigen Berliner Zeitungsmarkt: Nur acht Minuten nach Börsenschluss erschien seine „B.Z. am Mittag“ mit den neuesten Börsenkursen – eine Sensation! Für 5 Pfennig rissen die Leute den 2.000 Zeitungsjungen das Blatt aus den Händen. Zu einer Zeit ohne Radio, Fernsehen oder Internet war die erste Mittagsausgabe einer Zeitung eine brandaktuelle Informationsquelle. Wer war das innovative Verlegergenie?

Weiterlesen

Paul Felix Schlesinger: Das Gewissen von Moabit

Der Skandal um die ehemalige RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist noch gut im Gedächtnis. Ein entferner Verwandter dagegen galt Zeit seines Lebens als ehrlich und uneigennützig: Paul Schlesinger war einer der profiliertesten, besten und erfolgreichsten Gerichtsreporter. Kein anderer berichtete so psychologisch differenziert, facettenreich und zugleich spannend über Mord und Totschlag während der Weimarer Republik.

Weiterlesen

Prominente auf dem Südwestkirchhof: Dieter Thomas Heck

Ein stotternder Brillenträger mit provinziellem Charme – so stellt man sich einen bekannten Moderator, Schlagersänger und die „Allzweckwaffe des ZDF“ (Spiegel) jedenfalls nicht vor. Und doch wurde Dieter Thomas Heck mit seiner ZDF Hitparade so erfolgreich, dass für die meisten Fernsehzuschauer Pop- und Schlagermusik ohne Heck undenkbar war.

Weiterlesen