BER eröffnet, kaum Flugverkehr – Lärmproblem erledigt?
Der BER ist eröffnet, doch Corona hat den Flugverkehr weitgehend ausgebremst. Ist das Lärmproblem damit erledigt?
Weiterlesen...Der BER ist eröffnet, doch Corona hat den Flugverkehr weitgehend ausgebremst. Ist das Lärmproblem damit erledigt?
Weiterlesen...Die Neue Hakeburg in Kleinmachnow steht vor der Sanierung. Mit 34 Wohnungen sollen deutlich weniger Einheiten entstehen als die 51, von denen bisher zu lesen war. Der Baubeginn soll im dritten Quartal erfolgen, die Vermarktung der Luxuswohnungen im denkmalgeschützen Ensemble ist jedoch schon jetzt in vollem Gang.
Weiterlesen...Im September 2019 gewann Sebastian Rüter das SPD-Direktmandat für den Wahlkreis 20. Im Lokal-Report zieht er nach über einem Jahr eine erste Bilanz.
Weiterlesen...In der Teltower Senioreneinrichtung „Lavendel-Residenz“ sowie in der Kleinmachnower Kindertagesstätte „St. Thomas Morus“ ist es zu Corona-Infektionen gekommen, wie der Landkreis Potsdam-MIttelmark mitteilte. In der Lavendel-Residenz wird eine mangelhafte Kommunikation mit dem Gesundheitsamt beklagt.
Weiterlesen...Angesichts rapide steigender Corona-Infektionszahlen hat die Kleinmachnower Gemeindeverwaltung Einschränkungen für den Besuch des Rathauses beschlossen.
Weiterlesen...Kleinmachnow wird in diesem Jahr 100 Jahre alt, doch ein Museum fehlt der Gemeinde noch immer. Nun lädt die Museumsinitiative zu einer Tagung, um die nächsten Schritte zu planen.
Weiterlesen...Eine Kleinmachnower Initiative bemüht sich um den Aufbau einer Gemeindepartnerschaft Kleinmachnows mit einer Kommune in Namibia. Eine Ausstellung sowie ein Film sollen den Bürgerinnen und Bürgern das Land nun näherbringen.
Weiterlesen...Inmitten einer globalem Viruskrise präsentiert das Kammertheater Kleinmachnow eine satirische Komödie: eine szenische Lesung, pandemiesicher und mit Abstand – auf und vor der Bühne.
Weiterlesen...Abendstimmung in Kleinmachnow
Weiterlesen...Nach dem Umzug im August wurde das neue Wahlkreisbüro des SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Rüter am Freitagabend feierlich eingeweiht. Prominenter Gast: Bundesfinanzminister Olaf Scholz.
Weiterlesen...Der Frühjahrsputz fiel Corona-bedingt aus – am 24. Oktober wird er als Herbstputz nachgeholt. Die Idee: Freiwillige Helfer befreien den Ort und seine Grünflächen von Müll und Unrat und setzen so ein Zeichen für Umwelt- und Naturschutz.
Weiterlesen...Abstands- und Hygieneregelungen der Corona-Umgangsverordnung führen zur Absage vorweihnachtlicher Veranstaltungen – auch in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf. Die drei Kommunen arbeiten an einer Alternative.
Weiterlesen...Am 6. Oktober 2020 wird die Allee am Forsthaus in Kleinmachnow nach mehrwöchigen Bauarbeiten wieder für den Verkehr freigegeben. Der stellvertretender Bürgermeister Hartmut Piecha und die Amtsleiterin des Wassersstraßen- und Schifffahrtsamtes Spree-Havel Katrin Urbitsch geben um 12 Uhr das Kommando: „Freie Fahrt!“
Weiterlesen...Am 10. September hatte die Afrikanische Schweinepest Brandenburg erreicht – nun rückt die Wildschweinpopulation um Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf in den Mittelpunkt. Kann die für den Menschen ungefährliche Tierseuche auch im Landkreis Potsdam-Mittelmark Schäden anrichten?
Weiterlesen...Eine Party ganz ohne Programm, Musik oder Imbissstände: Am Freitag (21. August) lädt die „Silent Reading Party“ in Kleinmachnow zum gemeinsamen Lesen und Abschalten ein. Treffpunkt ist die Bücherbox am Zehlendorfer Damm.
Weiterlesen...Über die Knesebeckbrücke zwischen Teltow und Berlin-Zehlendorf rumpelt seit 1990 wieder der Verkehr – dies war nicht immer so. Zuvor versperrte die Berliner Mauer die Durchfahrt, eine tödliche Grenze verlief entlang des Teltowkanals. An dieses Kapitel deutscher Geschichte wird am 13. August eine Kranzniederlegung erinnern. Auch in Kleinmachnow wird der Opfer der deutschen Teilung gedacht.
Zum Gedenken an den Bau der Berliner Mauer vom 13. August 1961 und die Opfer der deutschen Teilung lädt die Stadt Teltow am Donnerstag um 15 Uhr zu einer Kranzniederlegung ein. Wie in den Jahren zuvor wird dies an den Gedenkstelen direkt am früheren Mauerstreifen an der Knesebeckbrücke stattfinden. Die Knesebeckbrücke war bis 1990 komplett gesperrt; seitdem rollt der Verkehr über einen Neubau.
Weiterlesen...Anlässlich des offenen Briefes von sechs Verbänden und Initiativen aus Berlin und Brandenburg bekräftigt der für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständige Bezirksstadtrat Michael Karnetzki den Wunsch des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf zum Wiederaufbau der Stammbahn.
Weiterlesen...Vom 12. bis 30. Juni beging ein Serienvergewaltiger in Berlin und im Umland sieben Taten – darunter in Kleinmachnow. Am Dienstag schlug der Gesuchteerneut zu; kurz darauf wurde er bei Potsdam-Babelsberg festgenommen.
Weiterlesen...Im Juni hatte ein mutmaßlicher Serien-Vergewaltiger im Juni Süd-Berliner Raum Frauen überfallen und vergewaltigt, darunter auch in Kleinmachnow. Nachdem die Polizei ein Phantombild veröffentlicht hatte, konnte nun der mutmaßliche Täter auf Videoaufnahmen identifiziert werden. Der Verdächtige ist jedoch weiterhin auf der Flucht.
Weiterlesen...Am Sonntagabend war es in Kleinmachnow zu einer Vergewaltigung gekommen. Nun sucht die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter. Unterdessen wird vermutet, dass die Tat mit ähnlichen Vorfällen in Berlin im Zusammenhang stehen könnte.
Weiterlesen...Ihr erstes Halbjahr 2020 war geprägt von Kursabbrüchen und Unsicherheiten. Doch nun hofft die Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark auf eine Rückkehr zur Normalität und hat nun ihr Programm für das Herbstsemester online gestellt.
Weiterlesen...Am Sonntagabend wurde eine Joggerin am Panzerdenkmal in Kleinmachnow überfallen und vergewaltigt. Die Frau konnte entkommen, der Täter befindet sich auf der Flucht. Nach dem Täter wird gefahndet.
Weiterlesen...Seit Beginn der Pandemie verzeichnet Brandenburg insgesamt 3422 Covid-19-Fälle. Unterdessen gelten 3120 Menschen als geheilt. Vom 24. auf dem 25. Juni wurden neun Neuinfektionen verzeichnet. Die Zahlen im Kreis Potsdam-Mittelmark bleiben stabil (Stand 25. Juni).
Weiterlesen...Nach den ersten Lockerungen brauchten die Bürger für Erledigungen in den Rathäusern von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf einen Online-Termin. Ab 2. Juli herrscht auf den Fluren wieder Normalität – bis auf Maskenpflicht und Hygieneregeln.
Weiterlesen...Normalerweise lädt die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark zu ihrem Konzert zum Schuljahresabschluss. Die Corona-Pandemie zwingt zur Improvisation – und bringt neue Konzertformate hervor: Am Samstag (20. Juni) findet in Kleinmachnow das erste „Wandelkonzert“ statt.
Weiterlesen...Im früheren „Gasthaus zur Schleuse“ in Kleinmachnow herrscht neues Leben: Dort führt seit Anfang Juni das indische Restaurant „Bapu“ seine Gäste auf eine kulinarische Entdeckungsreise. Am Samstag (20. Juni) steigt dort als erstes Highlight die „Bapu-Show“.
Weiterlesen...Immobilienexperten haben im Auftrag der Postbank errechnet, wo sich der Kauf von Immobilien für Pendler nach Berlin am meisten lohnt. Den Spitzenplatz belegt Teltow: Der Preisvorteil entspricht den Pendelkosten von über 40 Jahren.
Weiterlesen...Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist einer der größten Umweltverbände des Landes, und sein Wachstum geht weiter: Ab sofort gibt es eine Ortsgruppe für Umweltschützer aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf.
Weiterlesen...…und dann nischt wie raus nach Wannsee! Am Samstag, 13. Juni, fällt nach Corona-Verspätung der Startschuss für die von der Tourist-Information Teltow angebotenen Radtouren. Erstes Ziel: der Wannsee samt Pfaueninsel im Südwesten der Bundeshauptstadt.
Weiterlesen...Corona sorgte für eine Verspätung, doch nun empfängt das Freibad Kiebitzberge wieder seine Gäste. Wasser- und Schwimmfans aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf können auftauchen.
Weiterlesen...Bürgermeister Grubert sieht keinen Bedarf mehr für einen Neubau. Die Gemeinde vertagt daher die Entscheidung über neuen Hort.
Weiterlesen...